BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Publikationen (ausgewählte) von Mitarbeitern der Geowissenschaftlichen Sammlungen der BGR in Berlin

SCHLÜTER, H. U., SCHMITZ, H., LINDERT, W., SCHELLENBERG, H.-G. & REUTER, N. (1992): Bundesanstalt übernimmt umfangreiche geowissenschaftliche Sammlungen.- Z. Angew. Geol., 38: 85-88, Stuttgart.

SCHLÜTER, H. U. & LINDERT, W. (1995): Die Situation der Sammlungen des früheren Zentralen Geologischen Probenarchivs (ZGPA) in Bernau, der jetzigen „Wissenschaftlichen Sammlungen Berlin“.- Paläontologie aktuell, Mitt. Paläont. Ges., 31: 28, Stuttgart.

SCHLÜTER, H. U., LINDERT, W., SCHELLENBERG, H.-G. & SOBE, A.(1996): Die Bedeutung geowissenschaftlicher Sammlungen geologischer Dienste.- BDG, Mitt. 67, 2,: 32-38, Bonn.

LINDERT, W., STRAHL, J. & SOBE, A. (1996): Die wissenschaftlichen Sammlungen der Berliner Außenstelle der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR).- Paläontologie aktuell, Mitt. Paläont. Ges., 34: 46-60, Stuttgart.

EHLING, A., LUGE, J., MEDERER, J. & STEIN, V. (1996): Bausteine romanischer Bauten nördlich des Harzes. – Ber. Naturhist. Ges. Hannover; 138: 95-112, 9 Taf.; Hannover.

EHLING, A. (1997): Die historische Naturwerkstein-Sammlung in der BGR. – Z. angew. Geol., 43,1: 11-12, Hannover.

LINDERT, W. (1997): Die geowissenschaftlichen Sammlungen der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Berlin.- Mitteilungsblatt Thür. Geol. Ver., 7, 1: 85-88, Weimar

SCHLÜTER, H. U., LINDERT, W., SCHELLENBERG, H.-G. (1997): Rohstoffproduktion und geologische Sammlungstätigkeit in Preußen zwischen 1860 und 1914.- ZDGG, 148: 317-326, Stuttgart.

EHLING, A., HEINKE, A., LINDERT, W. & STRAHL, J. (1998): Geowissenschaftliche Sammlungen – historische Last oder modernes Instrumentarium?.- Exkursionsführer Jahrestagung DGG u.a., Geo-Berlin 98 Terra Nostra, 4/B4: 139-143, Köln.

LINDERT, W. (1999): Paul Assmann (gest. 1967) – Erforscher der oberschlesischen Trias.- in HAUSCHKE, N. & WILDE, V.: Trias – Eines ganz andere Welt, Mitteleuropa im frühen Erdmittelalter: 617-618, München.

LINDERT, W. & SCHLÜTER, H. U. (2000): Historische Forschungen im geowissenschaftlichen Sammlungsarchiv der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Berlin.- Z. Angew. Geol. 46, 4: 231-234, Hannover.

SCHROEDER, J.H. & HEINKE, A. (Hrsg.) (2002): Geowissenschaftliche Sammlungen in Berlin und Brandenburg. – Führer zur Geologie von Berlin und Brandenburg, Nr. 8; Berlin.

EHLING, A. (2004): Dimension stone collection at the Federal Institute for Geoscience and Natural Resources (BGR). – in DIMENSION STONE 2004: 123-126, Leiden (Balkema).

EHLING, A. (2004): IR-Spektroskopische Materialuntersuchungen an Naturstein-Objekten – zerstörungsfreie in situ Messungen. – Natursteinsanierung Stuttgart.

EHLING, A. (2006): Naturwerkstein-Datenbanken in Deutschland und Europa. – Schriftenreihe der DGG, 50: 167, Hannover.

EHLING, A. (2006): Steinbrüche in Schlesien – Lieferanten für die Bauten und Straßen in Berlin und Potsdam - Exkursionsführer. – Schriftenreihe der DGG, 50: 359-371, Hannover

EHLING, A. (2007): Eigenschaften, Abbau und Verwendung schlesischer Bausandsteine – ein aktueller Vergleich mit der Historie. – ZDGG, 158/3: 351-360; Stuttgart.

SIEGESMUND, S. & EHLING, A. (Hrsg.) (2007): Rohstoff Naturstein.- ZDGG, 158, 3+4, Hannover.

EHLING, A., BREITENFELDT, J. & KRIESTEN R. (2008): Gesteinsverwendung und Restaurierung auf zwei Jüdischen Friedhöfen in Berlin - eine Nachlese.– SDGG Denkmalgesteine, 59, 37-43; Hannover.

EHLING, A., RÖPER, D. & RÜDRICH, J. (2008): Kauffunger Marmor. – In: Erhaltung seltener Denkmalgesteine.– Arbeitsh. Brand. LA f. Denkmalpflege u. Arch. Landesmus., 21; Wünsdorf.

EHLING, A. (Hrsg.) (2009): Bausandsteine in Deutschland. – Band I: Grundlagen und Überblick; 163 S., Hannover.

EHLING, A. (2009): Natursteine in Wernigerode.- In: SCHROEDER, J. H. (Hrsg.): Steine in deutschen Städten.- 288 S., Berlin.

BOWITZ, J. & EHLING, A. (2010): Zerstörungsfreie Infrarotspektroskopie – Einsatzmöglichkeiten in der Denkmalpflege, Archäologie und Bauforschung.- Arbeitsh. Brand. LA Denkmalpflege u. Archäolog. Landesmuseum, 25: 22-46

EHLING, A. (2011): „Revnevskij Jaspis” in Potsdam Sanssouci.- In: DGG-Kalender 2011; Hannover.

EHLING, A. & Siedel, H. (Koord.) (2011): Bausandsteine in Deutschland. – Band II: Sachsen-Anhalt, Sachsen, Schlesien (Polen); 324 S., Hannover.

Kontakt

    
Dr. Angela Ehling
Tel.: +49-(0)30-36993-412

Diese Seite:

Zum Anfang der Seite ▲