| ||
Pressemitteilung |
Hannover, 02.05.2025
Geophysikalische Messflüge im westlichen Ostfriesland: BGR setzt Hubschrauber zur Grundwassererkundung im Bereich der Ems ein
Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) führt zur Grundwassererkundung mit ihrem Hubschrauber (Kennung: D-HBGR) vom 05. bis 15. Mai 2025 geophysikalische Messflüge im westlichen Ostfriesland durch. Das Untersuchungsgebiet erstreckt sich über ca. 430 km2 überwiegend im Landkreis Leer zwischen den Städten Leer im Norden und Papenburg im Süden sowie zwischen der niederländisch-deutschen Staatsgrenze im Westen und der Gemeinde Barßel (Landkreis Cloppenburg) im Osten. Die Messflüge starten jeweils vom Flugplatz Leer-Papenburg aus.
Die Untersuchungen sind Teil des BGR-Forschungsprojektes D-AERO-Ems, bei dem es vorrangig um die Kartierung und Erkundung von Grundwasserversalzungen im Einzugsgebiet der Ems und der niedersächsischen Nordseeküste geht. Bei der aktuellen Befliegung wird eine 10 Meter lange Elektromagnetik-Sonde eingesetzt, die vom Hubschrauber der BGR an einem Seil in 40 Meter Höhe über Grund geschleppt wird. Bei dem hier eingesetzten Elektromagnetik-Verfahren werden von der Sonde aus Radiowellen in verschiedenen Frequenzbereichen in den Untergrund gesendet. Die Sonde misst auf Grundlage der wieder empfangenen Bodensignale die Verteilung des elektrischen Widerstandes und liefert so Hinweise auf Salzwasser führende Schichten oder auch Tonformationen im Untergrund. Die Daten dienen der Erkundung des Bodens, der Grundwasserleiter und der natürlichen Versalzungsstrukturen und werden im Geozentrum Hannover zusammen mit dem Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) und dem LIAG-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) ausgewertet.
Mit dieser Befliegung setzt die BGR ihre Untersuchungen an der deutschen Nordseeküste im Rahmen des Messprogramms D-AERO fort, in dem bereits seit 2007 zahlreiche Messflüge entlang der niedersächsischen Küste stattgefunden haben. Das aktuelle Messgebiet südlich von Leer (in der Karte das Gebiet Nr. 207) schließt einen Teil der verbliebenen Untersuchungslücke im westlichen Untersuchungsraum. Darüber hinaus sind noch bis ins Jahr 2026 weitere Befliegungen im Bereich Nordsee-Ems vorgesehen, um die Datenbasis für das Untersuchungsgebiet zu vervollständigen.
Weiterführende Informationen:
Aerogeophysik: https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/GG_Geophysik/Aerogeophysik/aerogeophysik_node.html
Messprogramm D-AERO: https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/GG_Geophysik/Aerogeophysik/Projekte/laufend/D-AERO/D-AERO.html?nn=1555598
Karte der Untersuchungsgebiete im Messprogramm D-AERO
BGR-Hubschrauber
Fachlicher Kontakt BGR: Dr. Malte Ibs-von Seht T. +49 511 / 643-2911 Malte.Ibs-vonSeht@bgr.de Einsatzleiter am Flugplatz Leer-Papenburg: Hauke Petersen T. +49 151 / 12150091 | Pressesprecher BGR: Andreas Beuge T.: +49 511 643 2679 M.: +49 170 085 696 62 E-Mail: Andreas.Beuge@bgr.de |